Berufseinstieg
Karriere-Tipp

Probiere neue Bewerbungswege!

Du bewirbst dich auf eine kreative Stelle? Probiere doch mal was Anderes. Das kannst du machen: Schreib auf was du nicht kannst. Gestalte deine Bewerbung in der CI des Unternehmens. Sei kreativ. Aber bleib professionell.

Damit du als Berufseinsteiger:in wirklich herausstichst: Schreibe ein kreatives Anschreiben, das entscheidet maßgeblich für den ersten Eindruck, den du vermittelst. Große Firmen erhalten teilweise hunderte Bewerbungen, sodass Personaler eine schnelle Vorauswahl treffen müssen.

Etwas ganz kreatives: Gestalte deine Bewerbung im CI (Corporate identity) des Unternehmens. Das bedeutet: Du verwendest Schriftart und Farben des Unternehmens. Damit fällst du definitiv auf!

Eine weitere Idee: Ein Bewerbungsvideo. Mag zuerst etwas schräg klingen, aber versuchs mal! Mit kreativem Schnitt zeigt du den Personalverantwortlichen diverse Charaktereigenschaften wie Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Mut.

Ähnliche Karriere-Tipps
Arbeitswelt
Toxische Produktivität, wie erkennen und vermeiden?
Toxische Produktivität ist ein Phänomen, bei dem Menschen sich unter immensem Druck setzen, immer produktiver und erfolgreicher zu sein. Dies kann sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu negativen Auswirkungen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, dass Produktivität nicht das einzige Ziel im Leben sein sollte und dass es auch wichtig ist, Zeit für Entspannung und Erholung zu haben. Einige Anzeichen für toxische Produktivität sind: - ein Gefühl der Überforderung und des Burnouts - das Aufgeben von Hobbys und sozialen Aktivitäten - Schlafmangel - Gedanken darüber, dass man nie genug erreicht - das Gefühl, dass man immer erreichbar sein muss Um toxische Produktivität zu vermeiden, gibt es einige Lösungsvorschläge: - Setze realistische Ziele: Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und sich nicht unter unnötigen Druck zu setzen. - Priorisiere deine Aufgaben: Überlege dir, welche Aufgaben wirklich wichtig sind und konzentriere dich auf diese. - Nimm dir Zeit für dich: Vergiss nicht, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen, um dich zu entspannen und zu erholen. - Vermeide Ablenkungen: Versuche, Ablenkungen wie soziale Medien und E-Mails so weit wie möglich zu vermeiden, um dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren. - Lerne, "Nein" zu sagen: Lern, "Nein" zu sagen, wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel auf deinem Teller hast. Es ist wichtig zu erkennen, dass toxische Produktivität zu negative Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben kann. Durch die Umsetzung der oben genannten Lösungsvorschläge, kannst du vermeiden, dich unter unnötigen Druck zu setzen und ein ausgeglichenes Leben zu führen.