Bewerbungsgespräch
Karriere-Tipp

Rechtschreibfehler sind automatisches Aus?

Ja, Rechtschreibfehler sind Menschlich. Jedoch sehen Personalverantwortliche gerne Lebensläufe, die ohne Rechtschreibfehler sind. Falls du Unterstützung beim Verfassen brauchst, dann hole dir Hilfe von der Familie oder Freunden. Auch alle gängigen Schreib-Programme haben automatische Rechtschreibung integriert. 

Wie wichtig ist Rechtschreibung?

Rechtschreibung ist für die Personaler einer der wichtigsten Punkte bei der Bewerbung. Bei ca. einem Drittel der Personalverantwortlichen erhält der/die Bewerber:in schon bei mehr als einem Fehler eine Absage. Kommen mehr als drei Fehler vor, hat es nur noch bei 30% der Personaler:innen eine Chance. 

Was tun, wenn sich doch ein Fehler abgesendet wurde?

Wenn nun die Unterlagen schon gesendet wurden und sich doch ein Fehler eingeschlichen hat - was dann? Wenn du nur einen leichten Fehler abgesendet hast, dann sollst du keine schlafenden Hunde wecken. Passiert!

Wenn du aber einen Namen, das Unternehmen oder eine Anrede falsch abgesendet hast, dann kannst/solltest du dich nachträglich noch für einen Fehler 'entschuldigen'.

Ähnliche Karriere-Tipps
Arbeitswelt
Toxische Produktivität, wie erkennen und vermeiden?
Toxische Produktivität ist ein Phänomen, bei dem Menschen sich unter immensem Druck setzen, immer produktiver und erfolgreicher zu sein. Dies kann sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu negativen Auswirkungen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, dass Produktivität nicht das einzige Ziel im Leben sein sollte und dass es auch wichtig ist, Zeit für Entspannung und Erholung zu haben. Einige Anzeichen für toxische Produktivität sind: - ein Gefühl der Überforderung und des Burnouts - das Aufgeben von Hobbys und sozialen Aktivitäten - Schlafmangel - Gedanken darüber, dass man nie genug erreicht - das Gefühl, dass man immer erreichbar sein muss Um toxische Produktivität zu vermeiden, gibt es einige Lösungsvorschläge: - Setze realistische Ziele: Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und sich nicht unter unnötigen Druck zu setzen. - Priorisiere deine Aufgaben: Überlege dir, welche Aufgaben wirklich wichtig sind und konzentriere dich auf diese. - Nimm dir Zeit für dich: Vergiss nicht, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen, um dich zu entspannen und zu erholen. - Vermeide Ablenkungen: Versuche, Ablenkungen wie soziale Medien und E-Mails so weit wie möglich zu vermeiden, um dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren. - Lerne, "Nein" zu sagen: Lern, "Nein" zu sagen, wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel auf deinem Teller hast. Es ist wichtig zu erkennen, dass toxische Produktivität zu negative Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben kann. Durch die Umsetzung der oben genannten Lösungsvorschläge, kannst du vermeiden, dich unter unnötigen Druck zu setzen und ein ausgeglichenes Leben zu führen.