Bewerbungsgespräch
Karriere-Tipp

Unterschätze niemals die Macht des ersten Eindrucks!

„You never get a second chance for a first impression!“ - gib in der ersten Zeit im neuen Job 150 %. So wirst du allen in Erinnerung bleiben. Positiv natürlich. Achte auf Pünktlichkeit, Details und Bereitschaft.

Die ersten fünf Minuten des Bewerbungsgespräches zeigen alles. Der erste Eindruck zählt, die Körpersprache zeigt sogar mehr als das Gesprochene. In den ersten Minuten geht es darum, selbstbewusst zu sein, einen festen Händedruck zu geben, Augenkontakt behalten und den Eindruck zu vermitteln, den Job wirklich haben zu wollen.

Tipps für die ersten Minuten:

  • Bereite dich auf Small-Talk vor: War der Arbeitgeber kürzlich in den Medien? Kennst du Bekannte in der Firma?
  • Sei von Anfang an Fokussiert: Vor allem als Berufseinsteiger:in steigt die Nervosität beim ersten richtigen Bewerbungsgespräch.
  • Schaffe einen starken ersten Eindruck mit deiner Persönlichkeit

Du schaffst das! 🚀

Ähnliche Karriere-Tipps
Arbeitswelt
Toxische Produktivität, wie erkennen und vermeiden?
Toxische Produktivität ist ein Phänomen, bei dem Menschen sich unter immensem Druck setzen, immer produktiver und erfolgreicher zu sein. Dies kann sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu negativen Auswirkungen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, dass Produktivität nicht das einzige Ziel im Leben sein sollte und dass es auch wichtig ist, Zeit für Entspannung und Erholung zu haben. Einige Anzeichen für toxische Produktivität sind: - ein Gefühl der Überforderung und des Burnouts - das Aufgeben von Hobbys und sozialen Aktivitäten - Schlafmangel - Gedanken darüber, dass man nie genug erreicht - das Gefühl, dass man immer erreichbar sein muss Um toxische Produktivität zu vermeiden, gibt es einige Lösungsvorschläge: - Setze realistische Ziele: Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und sich nicht unter unnötigen Druck zu setzen. - Priorisiere deine Aufgaben: Überlege dir, welche Aufgaben wirklich wichtig sind und konzentriere dich auf diese. - Nimm dir Zeit für dich: Vergiss nicht, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen, um dich zu entspannen und zu erholen. - Vermeide Ablenkungen: Versuche, Ablenkungen wie soziale Medien und E-Mails so weit wie möglich zu vermeiden, um dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren. - Lerne, "Nein" zu sagen: Lern, "Nein" zu sagen, wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel auf deinem Teller hast. Es ist wichtig zu erkennen, dass toxische Produktivität zu negative Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben kann. Durch die Umsetzung der oben genannten Lösungsvorschläge, kannst du vermeiden, dich unter unnötigen Druck zu setzen und ein ausgeglichenes Leben zu führen.