Berufseinstieg
Karriere-Tipp

Hör auf dein Bauchgefühl!

Fast die Hälfte der Österreicher:innen haben schon einmal einen Job angenommen bei dem sie ein schlechtes Bauchgefühl hatten. Für zwei Drittel stelle sich das als Fehler heraus. Gerade für Berufseinsteiger ist das ein großes Thema. Aber eines steht fest: dein Bauchgefühl trügt nicht, mach was sich für dich am besten anfühlt.

Top-Gründe warum du als Berufseinsteiger auf dein Bauchgefühl hören solltest:

  • Dein Bauchgefühl trügt nicht. Wenn du dich beim Telefonat, beim Vorstellungsgespräch oder beim Probearbeiten nicht wohl fühlst, dann ist eine Absage deinerseits die wahrscheinlich beste Entscheidung.
  • Es gibt zig andere Unternehmen bei denen du glücklich und dich wohl fühlen wirst. 

Wenn du langfristig glücklich sein willst, dann suche nach neuen Unternehmen und beredet die Möglichkeiten gemeinsam. Hier findest du weitere Unternehmen die zu dir passen: FutureTeam - Finde dein passendes Unternehmen.

Ähnliche Karriere-Tipps
Arbeitswelt
Toxische Produktivität, wie erkennen und vermeiden?
Toxische Produktivität ist ein Phänomen, bei dem Menschen sich unter immensem Druck setzen, immer produktiver und erfolgreicher zu sein. Dies kann sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu negativen Auswirkungen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, dass Produktivität nicht das einzige Ziel im Leben sein sollte und dass es auch wichtig ist, Zeit für Entspannung und Erholung zu haben. Einige Anzeichen für toxische Produktivität sind: - ein Gefühl der Überforderung und des Burnouts - das Aufgeben von Hobbys und sozialen Aktivitäten - Schlafmangel - Gedanken darüber, dass man nie genug erreicht - das Gefühl, dass man immer erreichbar sein muss Um toxische Produktivität zu vermeiden, gibt es einige Lösungsvorschläge: - Setze realistische Ziele: Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und sich nicht unter unnötigen Druck zu setzen. - Priorisiere deine Aufgaben: Überlege dir, welche Aufgaben wirklich wichtig sind und konzentriere dich auf diese. - Nimm dir Zeit für dich: Vergiss nicht, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen, um dich zu entspannen und zu erholen. - Vermeide Ablenkungen: Versuche, Ablenkungen wie soziale Medien und E-Mails so weit wie möglich zu vermeiden, um dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren. - Lerne, "Nein" zu sagen: Lern, "Nein" zu sagen, wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel auf deinem Teller hast. Es ist wichtig zu erkennen, dass toxische Produktivität zu negative Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben kann. Durch die Umsetzung der oben genannten Lösungsvorschläge, kannst du vermeiden, dich unter unnötigen Druck zu setzen und ein ausgeglichenes Leben zu führen.